|  | Flüchtete im Alter von 15½ Jahren vor den Franzosen nach Helgoland. | 
|  | Hier wurde er für die englisch-deutsche Legion angeworben. | 
|  | 1810 wird er Leutnant. | 
|  | Mit 22 Jahren wurde er zum Stabskapitän der hannoverschen Armee ernannt. | 
|  | Bei einem Besuch bei seinem Bruder Ludwig Fürchtegott lernte er in Kirchwalsede Doris Krüger, die jüngste Schwester seiner Schwägerin, kennen und heiratete sie am 29.8.1828. | 
|  | 1840 wurde er zum Major ernannt und nach Stade versetzt. | 
|  | Von hier aus leitete er im Mai 1842 die Bekämpfung des „großen Brandes“ von Hamburg. | 
|  | 1847 wurde Karl-August zum Oberstleutnant befördert. | 
|  | 1853 erfolgte seine Versetzung nach Hannover und die Beförderung zum Oberst. | 
|  | 1854 wurde er zum Generalmajor befördert. | 
|  | 1859 wurde er zum Generalleutnant ernannt und als Präsident des Generalkriegsgerichts berufen. | 
|  | 1866 nahm er seinen Abschied aus der hannoverschen Armee und zog mit seiner Frau nach Wandsbek, wo seine Tochter Elisabeth Hansing wohnte. | 
|  | Er starb am 28.02.1869 in Wandsbek. |